Schon die Römer wussten eine gute Wohnlage zu schätzen. An der heute gefragten Buchser Wohnlage lag einst ein römischer Gutshof, dessen reiche Ausstattung (Wandmalereien, Gartenanlage, Gewölbegang) sich an den Vorbildern aus dem Mittelmeerraum orientierte. In den heute erhaltenen Teilräumen der Kryptoportikus, welche bis anhin in einer «garage-artigen» Situation unter der Kastell-Strasse ihr Dasein fristete, wird das römische Landleben seit Herbst 2009 in einer permanenten Ausstellung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und anschaulich wie stimmungsvoll vermittelt. Die Anlage wird mit einem auf Führungen ausgelegten Informationskonzept (Vortrags-Situation), baulichen Gliederungen und einer kalkulierten, stimmungsvollen Lichtführung aufgewertet. Die Garage wurde zum Museum.
Besuch: Die Ausstellung im Kryptoportikus kennt keine festen Öffnungszeiten, sondern ist individuell auf Anfrage zugänglich. Vor allem im Sommer gut geeignet für Gruppenführungen, Ausflüge, Firmenaperos. Kontakt: Thomas Spaenhauer, E-Mail kryptoportikus(at)vtxfree.ch, Telefon 079 322 38 64
Leistungen: Konzeption, Raumgestaltung, Ausstellungsgestaltung, Grafik Design
Team: in Zusammenarbeit mit Oliver Lüde & Urs Baumann
Panoramabild (Slide 3, unten) von Atelier Oculus in Zusammenarbeit mit den Ateliers Bunter Hund und Illustra
Weitere Informationen: Medienmitteilung der Kantonsarchäologie Zürich
Literaturempfehlung: Beat Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 37, Zürich/Egg 2004. ISBN 3-905681-11-0. 2 Bde., Mappe und Schuber, 580 S., 458 Abb., 92 Taf., Preis Fr. 159.– / € 105.–